3Flex - Chemisorption
Bereitstellung hochaufgelöster Daten für verbesserte Einsicht und Erkenntnisse
Katalysatorbeschreibung – 3 Flex Chemisorptionsoption
Das 3Flex-Analysegerät ist dank der Chemisorptionsoption so konfiguriert, dass es Chemisorptionsanalysen ausführen kann, damit Forscher wertvolle Informationen über die physikalischen oder chemischen Eigenschaften von Katalysatoren, Katalysatorträgern und einer Reihe von anderen Materialien erhalten können.

Funktionen und Vorteile:
Duale Isotherm-Dekonvolution und Porengrößenverteilung mit NLDFT:
Die NLDFT-erweiterte PSD-, duale OFT-Modellierung ermöglicht es dem Benutzer, die von Stickstoff- und Kohlendioxid-Isothermen gesammelten Informationen zu kombinieren, um eine vollständige Porengrößenverteilung auf Materialien (z. B. Kohlenstoffschlitzporen) zu erhalten, auf denen Poren molekularer Größe vorhanden sind. Im Gegensatz zur standardmäßigen Stickstoffanalyse ist bei dieser Methode der Bereich der Porengrößenanalyse auf kleinere Porengrößen erweitert. Dies liegt daran, dass CO2 auf einige sehr kleine Mikroporen zugreifen kann, die bei kryogenen Temperaturen aufgrund von Diffusionsbeschränkungen für N2 nicht zugänglich sind.

Quecksilber-Porosimetrie/Überlagerung der Gasadsorption:
MicroActive für die 3Flex-Software enthält auch ein leistungsstarkes Dienstprogramm, mit dem Sie eine Porengrößenverteilung der Quecksilber-Porosimetrie über eine Porengrößenverteilung legen können, die aus Gasadsorptions-Isothermen berechnet wird. Mit dieser neuen Importfunktion können Sie schnell Mikroporen anzeigen.
Herausragende Hardwarevielseitigkeit:
Ein Verteiler mit zwölf Gaseinlässen und Dampfdosierung gehören bei der Chemisorptionsoption zur Standardausrüstung. Die Durchflussregelung verwendet während der Probenaktivierung einen Massendurchflussregler (Mass Flow Controller, MFC) für die präzise und wiederholbare Probenvorbereitung. Der MFC ist Teil der standardmäßigen Chemisorptions-Hardware.
Optionen der Probenanalyse:
- Gasauswahl.
- Freiraummessungen bei Umgebungs- und Analysetemperatur.
- Dosierung über Gaseinlässe oder Dampfquelle.
- Wiederholung des Isotherms, um die reversible Sorption zu analysieren.
- Die Berichtsdaten umfassen:
- Aktive Metalloberfläche.
- Kristallitgröße.
- Irreversible und reversible Sorption mit Einschicht-Kapazität.
- Aktive Metalldispersion.
